Stundenplan
Unterrichtszeiten und Rhythmisierung des Unterrichts
Die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ist eine Schule mit gemäßigtem Ganztag.
Unsere Unterrichtstage beginnen um 8.15 Uhr und enden montags, mittwochs und donnerstags in der Regel um 15.45 Uhr.
An Dienstagen schließen wir den Unterricht um 13.30 Uhr, da anschließend Konferenzen und Teamsitzungen der Kollegen und Kolleginnen stattfinden.
Auch am Freitag beenden wir unseren Unterricht um 13.30 Uhr (nach der 6. Stunde), in Ausnahmefällen um 14.15 Uhr (nach der 7. Stunde).
Uhrzeit | Stunde |
8:15 – 9:45 Uhr | 1. bis 2. |
9:45 – 10:05 Uhr | Pause |
10:05 – 11:35 Uhr | 3. bis 4. |
11:35 – 11:55 Uhr | Pause |
11:55 – 12:40 Uhr | 5. |
12.40 – 12:45 Uhr | Pause |
12:45 – 13:30 Uhr | 6. |
13:30 — 14:15 Uhr | Mittagspause |
14:15 – 15:45 Uhr | 8. bis 9. |
Im Schuljahr 2010/11 beschäftigte sich die gesamte Schulgemeinde intensiv mit dem Thema “Der Rhythmus des Lernens”. Nach einer 2‑jährigen Pilotphase mit dem 90-Minuten-Stundenrhythmus wurde dieser über ein online-gestütztes Verfahren mit Eltern, Schüler*innen, Kolleg*innen evaluiert. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz und Wertschätzung dieser Maßnahme, auf deren Grundlage die Schulkonferenz im Juni 2013 den 90-Minuten-Stundenrhythmus einstimmig in unser Schulprogramm aufnahm.
Folgende Gründe waren dabei ausschlaggebend:
- Kooperative Unterrichtsmethoden, Binnendifferenzierung und Individuelle Förderung lassen sich in längeren Unterrichteinheiten besser realisieren.
- Die Laptoparbeit profitiert von längeren Lernzeiten.
- Die heterogenen Lerngruppen können besser gefördert und gefordert werden.
- Der Schultag wird entschleunigt, weniger Stundenwechsel führen zu weniger Hektik und zu mehr Ruhe im Schulgebäude.
- Der Vorbereitungsbedarf für Kolleg*innen reduziert sich, dies wirkt sich qualitativ aus.
- Innerhalb des 90-Min.-Stundenrhythmus’ bleibt in der 5. und 6. Stunde die Möglichkeit, Einzelstunden zu setzen. Diese werden verwendet für:
– Stunden in 45 Min.-Einheiten (3‑stündige Fächer, Förderstunden, …),
– Arbeitsstunden,
– Fremdsprachen, die Einzelstunden für häufigere Sprechanlässe wünschen.
Fächerangebot
Biologie
Das Fach Biologie leistet zusammen mit den anderen Fächern der Naturwissenschaften seinen Beitrag, um den Schülerinnen und Schülern eine naturwissenschaftliche Grundbildung zu gewährleisten und die zentralen Bildungsziele zu erreichen. Die übergeordneten Konzepte einer gesunden Lebensführung, der Nachhaltigkeit und insbesondere des Umwelt- und Naturschutzes erstrecken sich über alle Jahrgangsstufen und werden wiederholt an die Unterrichtsinhalte angeknüpft.
Das Fach Biologie wird an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königsborn in der Sek. I in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (2‑stündig) als integratives Fach Naturwissenschaften sowie in den Jahrgangsstufen 8 und 10 (2‑stündig) unterrichtet. Weiterhin ist es in der Sek. II ab der Einführungsphase (3‑stündig) Teil des Kurssystems und steht in der Q1/Q2 als Grundkurs (3‑stündig) und Leistungskurs (5‑stündig) den Schülerinnen und Schülern zur Wahl.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden den Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse sowohl über die sie umgebende Natur als auch die Funktionen und Fähigkeiten des eigenen Körpers näher gebracht. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna in den unterschiedlichen Jahreszeiten und deren Zusammenwirken im Ökosystem.
In der Jahrgangsstufe 8 und 10 werden die bereits erworbenen Kenntnisse und Basiskonzepte der Biologie vertieft und erweitert. So werden neben der Struktur und Funktion der Organe und den Sinnen des menschlichen Körpers auch die Zusammensetzung und Funktionsebenen bestehender Ökosysteme, wie beispielsweise des Weltnaturerbes deutsches Wattenmeer, den Schülerinnen und Schülern näher gebracht. Besonders die Veränderungen schützenswerter Ökosysteme durch die negative Einflussnahme und den voranschreitenden Klimawandel liegen im Fokus der biologischen Perspektive. Neben diesen Themen wird insbesondere auch die Evolutionstheorie, die Veränderbarkeit der Arten und die klassische und moderne Genetik behandelt.
Im Rahmen der biologischen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler werden in der Sekundarstufe II insbesondere die Grundlagen der zellbiologischen Strukturen, die biochemischen und stoffwechselphysiologischen Prozesse, erarbeitet und im Laufe der Oberstufe themenübergreifend in Anwendung gebracht.
Die Themen der modernen Genetik, Evolutionsbiologie, Neurobiologie, Verhaltensbiologie und der Ökologie werden entsprechend bearbeitet und durch passende Exkursionen unterstützt. Diese Exkursionen, beispielsweise ein Besuch des Schülerlabors zur Durchführung labortechnischer Verfahren (DNA-Analyse und PCR) oder die Gewässergüteklasseuntersuchung eines natürlichen Baches, ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, theoretisch erworbenes Wissen in praxisnahen Situationen gewinnbringend einbringen zu können.
Schulinterne Lehrpläne
Biologieunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Biologie Sek I Übersicht
Lehrplan Biologie Jg. 5
Lehrplan Biologie Jg. 6
Lehrplan Biologie Jg. 8
Lehrplan Biologie Jg. 10
Biologieunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Biologie Sek. II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungbewertungskonzept Biologie/NW
Berufsorientierende Maßnahmen (BoM)
Schulinterne Lehrpläne
Berufsorientierende Maßnahmen in der Sekundarstufe I:
Lehrplan BoM Sek I Übersicht
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept BoM
Chemie
Was ist Chemie?
Ob wir einen Kuchen backen, mit dem Bus zur Schule fahren, uns die Haare färben oder selbstverständliche Dingen tun wie etwa Atmen. Es handelt sich immer um chemische Prozesse, die in unserem Alltag und in unserem Körper stattfinden. Diese verstehen und erklären zu können, ist Aufgabe der Chemie!
Wie in jeder Naturwissenschaft beginnt dieser Prozess mit dem Experiment oder einfach mit der Frage nach dem „Warum?“
An der Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn findet der Chemie-Unterricht statt in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 7, 8 und 9 sowie in der Sekundarstufe II in den Jahrgangsstufen 11–13.
In den Klassen der Sekundarstufe I wird Chemie zweistündig unterrichtet, in den Grundkursen der Sekundarstufe II dreistündig.
Während sich der Unterricht in der Sekundarstufe I den Grundlagen der Chemie wie zum Beispiel einfachen chemischen Reaktionen und dem Aufbau der Atome widmet, sind in der Sekundarstufe II andere Themen vorherrschend. Heutzutage gibt es viele Zweige innerhalb der Chemie: Neben der anorganischen Chemie gibt es die organische und die physikalische Chemie, die technische und auch die Biochemie. Einen Einblick in diese verschiedenen Bereiche zu bekommen und dabei nach Möglichkeit auch fächerübergreifend zu arbeiten, ist Ziel des Unterrichts.
Es stehen Chemiefachräume zur Verfügung, deren Ausstattung es ermöglicht, die fachtypischen Arbeitsweisen der Chemie einzuüben. Die Tische sind in Inseln um Energiesäulen arrangiert, so dass sich leicht Gruppenarbeiten und Experimente planen, vorbereiten und durchführen lassen.
Die Schüler*innen sollen im Unterricht für die Fülle hoch motivierender Inhalte und Arbeitstechniken der Naturwissenschaften begeistert werden. Im Vordergrund steht die Einübung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, wie beobachten, beschreiben, vergleichen, messen, ordnen, erklären und überprüfen anhand von chemischen Ereignissen.
An so vielen Stellen wie möglich sollen praktische Tätigkeiten und Arbeitsweisen zur Erkenntnisgewinnung führen und so das Fach Chemie den Schüler*innen greifbar machen und unerklärliche „Zauberei“ als Chemie enttarnen. Dabei finden gegebenenfalls auch technische Sensoren Anwendung, die an Computer und Tablet ausgewertet werden können und somit auch den Chemie-Unterricht ins digitale Zeitalter holen.
Um den Chemieunterricht möglichst lebensnah zu gestalten, ist es hilfreich, wenn die Schüler*innen Materialien aus dem häuslichen Umfeld mitbringen. Denn Chemie kann fast überall entdeckt werden. Auch zuhause können Experimente teilweise nachempfunden werden.
Schulinterne Lehrpläne
Chemieunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Chemie Sek I Übersicht
Lehrplan Chemie Jg. 7
Lehrplan Chemie Jg. 8
Lehrplan Chemie Jg. 9
Chemieunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Chemie Sek. II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Chemie/NW
Darstellen und Gestalten (DuG)
Das Wahlpflichtfach „Darstellen und Gestalten“ (DuG) vereint vier Fächer: Deutsch (wortsprachlicher Bereich), Kunst (bildsprachlicher Bereich), Sport (körpersprachlicher Bereich) und Musik (musiksprachlicher Bereich). In jedem Schulhalbjahr bildet einer dieser Bereiche den Schwerpunkt der Unterrichtsarbeit.
Der Kreativität der Schülerinnen und Schüler ist demnach keine Grenze gesetzt!
Wenn du gerne schreibst oder Dinge/ Bühnenbilder gestaltest, dich zu bestimmten Rhythmen bewegst oder eigene kleine Musikstücke mit verschiedenen Alltagsgegenständen oder Instrumenten komponieren möchtest, bist du hier genau richtig.
Das Besondere an diesem Fach ist, dass statt bekannter Unterrichtsstrukturen in Projekten und Gruppen gearbeitet wird. Jede Stunde startet mit einer kurzen Planungsphase und einer Warm-Up-Übung. Im Anschluss wird eigenverantwortlich an dem jeweils aktuellen Thema gearbeitet. Die Lehrperson begleitet die verschiedenen Gruppen, wirkt unterstützend und sammelt am Ende jeder Stunde die Ergebnisse.
Das bekannte schriftliche Muster der Klassenarbeit wird ebenfalls ersetzt: Am Ende eines Projekts präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse und werden in einem kurzen schriftlichen Teil zu Inhalten der Unterrichtsreihe abgefragt.
Stell dir vor, du bist ein Sektglas auf einer Party, ein berühmter verrückter Professor oder ein Virus in einem Wartezimmer. … Klingt komisch? Stimmt, aber du lernst jede Menge, wenn du immer wieder in verschiedene Rollen schlüpfst.
Das Hineinversetzen in Menschen oder Dinge, die Betrachtung von Themen aus unterschiedlichen Perspektiven, die theatrale Darstellung politisch und gesellschaftlich aktueller Themen führen am Ende einer jeden Reihe zu tollen Ergebnissen. In diesem Fach ist schon so mancher über sich hinausgewachsen und es sind bühnenreife Vorstellungen entstanden.
Neben diesen kreativen Aspekten fördert das Fach die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache, das Verständnis sowie die Entschlüsselung bildhafter Wendungen und die Bildung eines hervorragenden Selbstbewusstseins.
Hast du Lust auf ein Fach, in dem die Lehrperson mal nicht vorne steht und moderiert und in dem jede Menge Spaß garantiert ist, dann wähle DuG?!
Schulinterne Lehrpläne
Darstellen und Gestalten in der Sekundarstufe I:
Darstellen und Gestalten Sek I Übersicht
Weitere Informationen:
Ausführliche Präsentation des Faches
Literatur
Wer Literatur in der Oberstufe wählt, hat keinen Kurs im Analysieren von Texten gewählten. Es werden auch keine dicken Bücher gewälzt oder Lektüren gelesen. Stattdessen wird gelernt mit Texten verschiedenster Art kreativ umzugehen. Entsprechend der Grundidee handelt es sich daher auch um kein Fach im eigentlichen Sinne, sondern um einen Kurs, der gemäß Lehrplan in Werkstattform unterrichtet wird. Der Literaturkurs wird ausschließlich in der Jahrgangsstufe 12 (Q1) in Form von Ganzjahresprojekten in zwei aufeinander folgenden Halbjahren angeboten. Grundsätzlich kann der Schwerpunkt im Literaturkurs im Bereich Medien, Theater oder Schreiben gesetzt werden. An unserer Schule werden dabei vor allem Projekte im Inhaltsfeld Medien (z.B. Kurzfilm-Projekte) durchgeführt. Die anderen beiden Inhaltsfelder Schreiben und Theater können in Einzelelementen integriert werden; Übergänge sind meist fließend: auch
ein Schreibkurs kann ein Vorlese-Video erstellen, ein Theater-Kurs Szenen schreiben. Das bedeutet, Schülerinnen und Schüler arbeiten in unterschiedlicher Weise an kreativen Projekten, die ausschnittweise oder als Endprodukt einer Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Projekte folgen dabei über ein Schuljahr verteilt durchgängig einer Gliederung in Einführungs-/Planungsphase, Projektphase, Präsentationsphase und Auswertungsphase.
Du bist hier richtig, wenn du:
✓ dich auf verschiedenste Art kreativ ausleben möchtest.
✓ deine Persönlichkeit entwickeln möchtest.
✓ Freude daran hast, eigene Ideen und Projekte umzusetzen.
✓ deine kommunikativen, sozialen und medialen Kompetenzen erweitern möchtest.
✓ selbstständig arbeiten möchtest.
✓ Lust hast, in Gruppen, im ganzen Kurs, teilweise auch alleine, ein Produkt zu erstellen.
✓ dich über die Wortsprache hinaus, in Körper- und Bildsprache ausdrücken möchtest.
✓ dein Ergebnis einem Publikum präsentieren möchtest
Schulinterne Lehrpläne
Literaturunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Literatur Sek II
Deutsch
Die persönliche Entfaltung unserer Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt unseres Schulkonzepts. Doch wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte einfordern, wenn ihnen dafür die Worte fehlen? Wie sollen sie ein Urteil aufgrund von Informationen bilden, wenn sie letztere zwar gelesen, aber nicht verstanden haben?
Die Beherrschung der deutschen Sprache bildet die Grundlage für jedwede Teilnahme am öffentlich-demokratischen Leben – ganz zu schweigen von einem erfolgreichen beruflichen Werdegang und, nicht zuletzt, einer gelungenen Integration. Daher ist es den Kolleginnen und Kollegen der WvSGeK ein besonderes Anliegen, bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis und den kompetenten Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern. Dass dabei sowohl die mündlichen als auch schriftlichen Fähigkeiten in den Blick genommen werden, versteht sich von selbst.
Auch Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf kommen an der GEK nicht zu kurz. Damit beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund ausreichend gefördert werden und Spaß an der deutschen Sprache entwickeln können, gibt es sogenannte ‚DaZ(Deutsch als Zweitsprache)-Stunden‘. In diesen werden gezielt Deutschkenntnisse aus- bzw. aufgebaut, sodass auch frisch nach Deutschland gekommene Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, erfolgreich am Schulalltag teilzunehmen.
Auch Kinder und Jugendliche mit einer Leserechtschreibschwäche kommen an unserer Schule nicht zu kurz. In auf sie und ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmten ‚LRS-Stunden‘ bekommen sie Strategien an die Hand, die es ihnen erleichtern, flüssiger zu lesen und weniger Rechtschreibfehler zu machen.
Um die Begeisterung für die deutsche Sprache – vor allem aber: das Lesen – noch über den Unterricht hinaus zu fördern, nimmt unsere Schule an einer ganzen Reihe an Wettbewerben und Projekten teil. Dazu zählen der alljährlich stattfindende landesweite Vorlesewettbewerb, in dessen Rahmen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zunächst im Klassenunterricht und dann, auf der Abschlussebene, vor Publikum und Jury im Schulforum präsentieren.
Darüber hinaus macht die WvSGeK regelmäßig an der Aktion Ich schenke dir eine Geschichte am Welttag des Buches mit.
Schulintern wird zudem das Projekt der Lesepaten und ‑paten verfolgt. Dabei sind Vorleser des neunten Jahrgangs Lesepaten und ‑patinnen und Vorleserinnen und Vorleser für den fünften Jahrgang.
Schulinterne Lehrpläne
Deutschunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Deutsch Sek I Übersicht
Lehrplan Deutsch Sek I Spiralcurriculum
Lehrplan Deutsch Jg. 5
Lehrplan Deutsch Jg. 6
Lehrplan Deutsch Jg. 7
Lehrplan Deutsch Jg. 8
Lehrplan Deutsch Jg. 9
Lehrplan Deutsch Jg. 10
Deutschunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Deutsch EF, Q1 und Q2
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Deutsch
Englisch
Die englische Sprache gilt mit ca. 350 Millionen Muttersprachlern und einer Milliarde Zweitsprachlern als Weltsprache. In vielen Situationen ist die Fähigkeit, sich in der englischen Sprache ausdrücken zu können, daher sehr hilfreich. Zudem hat die englische Sprache in den letzten Jahren in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, vor allem durch soziale Netzwerke und digitale Medien, einen größeren Stellenwert bekommen.
Die Fortführung der an den Grundschulen erworbenen Kenntnisse eröffnet den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur englischsprachigen Welt und ermöglicht ihnen darüber hinaus eine Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern, in der das Englische als Verkehrssprache (Lingua Franca) genutzt wird.
Im sprachlichen Profil der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ist das Fach Englisch die Eingangssprache. Sie wird in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband und ab der Jahrgangsstufe 7 in leistungsdifferenzierten Kursen unterrichtet.
Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe wird in der Einführungsphase, neben dem Grundkurs, ein Vertiefungskurs zur Förderung der Schülerinnen und Schüler angeboten; in der 12. und 13. Jahrgangsstufe ist es möglich, Englisch sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs zu belegen. Der Leistungskurs Englisch ist seit dem Schuljahr 2021/2022 mit dem Projektkurs Englisch verknüpft.
Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen.
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Lehrwerk Notting Hill Gate vom Diesterweg Verlag.
Schulinterne Lehrpläne
Englischunterricht in der Sekundarstufe I
Lehrplan Englisch Jg. 5
Lehrplan Englisch Jg. 6
Lehrplan Englisch Jg. 7
Lehrplan Englisch Jg. 8
Lehrplan Englisch Jg. 9
Lehrplan Englisch Jg. 10
Englischunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Englisch Sek II Übersicht
Lehrplan Englisch Sek II EF
Lehrplan Englisch SII Q1 und Q2
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Englisch
Französisch
„Je ne parle pas français – aber bitte sprich weiter…“
(Chanson von Namika)
Zugegeben — auch ohne Französisch zu sprechen gelingt es Namika, einen netten Franzosen kennen zu lernen. Kommunikation kann eben auf vielen Ebenen stattfinden. Doch sind wir uns sicher, dass sprachlicher Austausch ein wesentlicher Baustein ist, um echte Freundschaften aufzubauen.
In diesem Sinne kann die französische Sprache eine wichtige Rolle in unserem weiteren Leben einnehmen. Ein Urlaub im Nachbarland Frankreich ist umso schöner, wenn man sich selbst ein Croissant und einen Café au Lait bestellen kann und dazu ein Lied von Zaz oder den neuesten französischen Rap vor sich hin singt. Doch wie bereits gesagt: Kommunikation kann auf vielen Ebenen bereichernd sein. Auch ein selbstgebackenes Crêpe oder eine leckere Quiche stehen für bereichernde Völkerverständigung.
Die Themen im Französischunterricht an unserer Schule sind genau auf diese Vielfalt der Verständigung mit unserem direkten Nachbarn und stärkstem Wirtschaftspartner abgestimmt. Nicht nur lebenspraktische Bereiche, wie z.B. das Einkaufen im Supermarkt, sondern auch kulturelle Aspekte, wie die französische Musikszene und das französische Essen, werden lebensnah und spielerisch behandelt.
Unsere diversen Brieffreundschaften bzw. Internetprojekte werden von den Schülerinnen und Schülern zudem als besonders bereichernd angesehen. In diesem Rahmen findet „echte“ Kommunikation mit „echten“ Franzosen statt. Die gute digitale Ausstattung an unserer Schule eröffnet hier viele Möglichkeiten.
Ein Highlight eines jeden Französischkurses ist die gemeinsame Fahrt in eine französischsprachige Stadt. In den letzten Jahren hat Liège, die Metropole der Wallonie, eine beeindruckende Kulisse geboten, um unkompliziert und authentisch in die französisch geprägte Kultur einzutauchen und die eigenen Sprachkenntnisse auszuprobieren.
An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn wird das Fach Französisch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs ab Klasse 6 angeboten. Wir freuen uns auf sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler!
A bientôt!
Schulinterne Lehrpläne
Französischunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Französisch Jg. 7
Lehrplan Französisch Jg. 8
Lehrplan Französisch Jg. 9
Lehrplan Französisch Jg. 10
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Französisch
Spanisch
¡Bienvenidos al mundo hispanohablante!
Warum Spanisch?
… weil Spanisch mit ca. 450 Millionen Sprechern die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt ist!
… weil Spanisch besonders in den letzten Jahren in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen hat und die Nachfrage wächst – so wird Spanisch heute in vielen Berufszweigen verlangt.
… weil Spanien und andere spanischsprachige Länder beliebte Reiseziele sind, so dass ihr das Gelernte im Urlaub direkt anwenden könnt!
… weil es Spaß macht!
Die Themen im Spanischunterricht sind schülerorientiert und die Lehrwerke motivierend gestaltet, so dass ihr schnell in der Lage seid, in der Fremdsprache zu kommunizieren. Mithilfe von unterschiedlichen Methoden wie z.B. Rollenspielen, Gesellschaftsspielen und spanischen Liedern ist der Unterricht abwechslungsreich gestaltet.
Neben der Erarbeitung grundlegender Grammatik werden außerdem interessante und aktuelle Themen wie z.B. die Situation der Jugendlichen in Spanien, die Einwanderungsproblematik aus Afrika sowie die Vor- und Nachteile des Massentourismus an Urlaubsorten wie der Costa Brava und Mallorca behandelt und diskutiert.
Neben Spanien lernt ihr zudem die kulturelle, politische und historische Vielfalt Lateinamerikas kennen. Hier steht die Auseinandersetzung mit der Situation lateinamerikanischer Straßenkinder, die illegale Auswanderung von Mexiko in die USA sowie die Entdeckung und Eroberung Amerikas im Fokus.
Spanisch ab Klasse 8
Spanisch kann an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn im Rahmen der Wahlpflicht-AG in der Klasse 8 gewählt werden. So wird euch ermöglicht, die Sprache früh und intensiv zu lernen, denn je früher man mit einer neuen Fremdsprache beginnt, desto einfacher ist es, diese zu erlernen!
Wenn ihr euch in Klasse 8 für das Fach Spanisch entscheidet, arbeitet ihr mit dem Lehrwerk ¡Apúntate ya!.
Spanisch ab Klasse 11:
Das Fach Spanisch kann außerdem als Grundkurs ab der Jahrgangsstufe 11 als neueinsetzende Fremdsprache belegt werden. Im ersten Lernjahr arbeitet ihr mit dem Lehrwerk A_tope.com, in der Qualifikationsphase werden euch die Themen mit vielfältigen Materialien lehrwerkunabhängig vermittelt.
Die Spanisch-Fachschaft der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn hofft, euer Interesse geweckt zu haben und euch bald im Spanischunterricht begrüßen zu dürfen.
Austauschprogramm
In der EF / Q1 findet unser Austausch mit Spanien statt. Partnerschule ist die Privatschule „Centro Sagrada Familia“ in Elda (Alicante). Die Unterbringung erfolgt sowohl in Deutschland, als auch in Spanien in Gastfamilien.
Schulinterne Lehrpläne
Spanischunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Spanisch fortgeführt Sek I Jg. 8‑EF
Lehrplan Spanisch Jg. 8–9
Lehrplan Spanisch Jg. 10-EF
Spanischunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Spanisch neu EF
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Spanisch
Geschichte
Das Fach Geschichte setzt bei uns in der Oberstufe ein.
In der Einführungsphase legen wir dabei besonders Wert auf das Erlernen fachwissenschaftlicher Methodik. Ziel soll es sein, kritisch mit Quellen und Darstellungen umzugehen und zu begründeten Sach- und Werturteilen zu kommen. Dabei wird in der Einführungsphase ein Längsschnitt durch die Geschichte vorgenommen, der sich inhaltlich mit dem Umgang mit Fremden seit der Antike befasst. Zudem wird die Beziehung der christlichen und islamischen Kultur thematisiert.
Mit den Ideen der Aufklärung und der Französischen Revolution werden die Schülerinnen und Schüler an ein Thema herangeführt, das in unserem heutigen Leben von großer Relevanz ist: nämlich die Menschenrechte.
In der Qualifikationsphase liegt der Fokus dann besonders auf der deutschen Geschichte. So wird der Prozess der Nationsbildung beleuchtet. Im Deutschen Kaiserreich kam es zu vielen Errungenschaften, die noch heute unser Leben beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt sind der Umgang mit dem Nationalsozialismus und der Deutschen Teilung. Es geht darum, einen reflektierten Umgang mit unserer Geschichte zu ermöglichen, multiperspektivisch zu arbeiten und die Schülerinnen und Schüler auf diesem Wege zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft zu machen.
Schulinterne Lehrpläne
Geschichtsunterricht im Rahmen von GL in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Geschichte 5. und 6. Jg.
Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Geschichte Sek II
Lehrplan Zusatzkurs Geschichte Sek II
Leistungsbewertungskonzept Geschichte Sek II
Gesellschaftslehre (GL)
An der Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn findet das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I im Klassenverband statt. Es verbindet die Fachbereiche Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. Auf diese Weise werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer durchgehend unterrichtet und nicht in bestimmten Jahrgängen ausgesetzt.
Die Fachbereiche werden integriert unterrichtet, da sie viele inhaltliche Gemeinsamkeiten haben und einen Gegenstand aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und so zu einem umfassenderen Bild zusammenfügen.
Nehmen wir als Beispiel “Freizeit”: In Geschichte geht es um die Freizeitgestaltung in früheren Zeiten. In Erdkunde erfährt man, was die Menschen heute tun und wie der Raum aussieht, in dem die Freizeit verbracht wird. In Politik/Wirtschaft bekommt man Informationen, welche politischen Entscheidungen die Freizeitgestaltung beeinflussen und welche Kosten entstehen.
Die vorrangigen Interessen der einzelnen Fächer, wie zum Beispiel menschliches Handeln zu einer Zeit (Geschichte), in seinen räumlichen Zusammenhängen (Erdkunde) und innerhalb einer gesellschaftlichen Ordnung zu betrachten (Politik/Wirtschaft), führen zu einem deutlich umfassenderen Bild, welches sonst einer künstlichen Trennung bedarf.
In der Oberstufe werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer dann als Einzeldisziplinen unterrichtet.
Die Gesellschaftswissenschaften sind eine der uns täglich begegnenden Wissenschaften, die es uns auch im Unterricht ermöglichen, handelnd tätig zu werden und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Projekte können mit multimedialer Unterstützung selbstgesteuert im GL-Unterricht oder als Schwerpunktthemen in den Projektwochen aufgegriffen und erarbeitet werden.
Schulinterne Lehrpläne
Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Gesellschaftslehre Sek I Übersicht
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 5
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 6
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 7 / 8
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 9
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Gesellschaftslehre
Hauswirtschaft
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 jeweils für ein Halbjahr im Umfang von 2 Stunden pro Woche unterrichtet. Dies ist der sogenannte Kernunterricht. Bei diesem sogenannten Kernunterricht wird nur die halbe Klasse unterrichtet.
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft kann außerdem im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts von den SuS gewählt werden. Dieser Wahlpflichtunterricht (WP) umfasst jeweils 3 Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 7, 8, 9 und 10. Es ist ein Hauptfach – wie Deutsch, Mathe und Englisch – in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden.
Im Jahrgang 10 können die Schüler mit voraussichtlichem HA10-Abschluss zwischen Technik und Hauswirtschaft wählen – die Wahl ist bindend und gilt für das gesamte Schuljahr.
Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Kernunterricht?
In Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler die Schulküche kennen, bereiten kleine Gerichte selbstständig zu, lernen Schneidetechniken kennen, üben den Umgang mit Topf und Pfanne und mit elektrischen Arbeitsgeräten, arbeiten im Team und lernen dabei auch, die Küche wieder zu reinigen nach dem „Kochen“.
In Klasse 6 liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen der Vielfalt von Obst und Gemüse. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie und wo und zu welchen Jahreszeiten Obst- und Gemüsesorten wachsen und setzen sich mit dem ganzjährig vielfältigen Angebot an Obst und Gemüse in unseren Supermärkten auseinander. Abschließend erkunden die 6.-Klässler noch einen Supermarkt und decken typische Verkaufstricks auf.
Die verschiedenen Garmethoden sind das zentrale Thema in Klasse 7. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Garmethoden Kochen; Dünsten, Backen, Braten, Dämpfen, Garziehen, … zunächst theoretisch kennen und erproben sie dann mit vielfältigen Rezepten im Team.
Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht?
Themen im Wahlpflichtunterricht sind z.B.:
- Elektrogeräte im Haushalt
- Informationen auf Lebensmittelverpackungen
- Ernährungslehre / Ernährungspyramide
- Ernährungsgewohnheiten, Allergien/Unverträglichkeiten, Ernährungskrankheiten
- Formen fleischloser Ernährung (vegetarisch, vegan, …)
- Nachhaltigkeit
- Rezeptformen und Grundrezepte
In allen Jahrgängen sowohl im Kernunterricht als auch im WP-Bereich nimmt die praktische Arbeit in der Schulküche einen hohen Stellenwert ein. Die gemeinsame Zubereitung kleinerer aber auch komplizierter Gerichte sowie das gemeinsame Essen und das anschließende sauber machen macht unseren Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß viel Spaß.
Schulinterne Lehrpläne
Hauswirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Hauswirtschaft Sek I Übersicht
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 5
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 6
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 7
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 8
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 9
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 10
Lehrplan Wahlpflichtfach Hauswirtschaft Sek I
Weitere Informationen:
Unterrichtseinheit: Der WP10-Kurs kocht ein 4‑Gänge-Menü mit Meisterkoch
Und das schreibt die Presse …!
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Hauswirtschaft
Informatik/Informatorische Grundbildung (IFG)
Informatik/Informatorische Grundbildung? „Da kenne ich mich bestens aus!“, denken viele Schülerinnen und Schüler.
Für die meisten Jugendlichen sind die Wörter „Chatten“, „Zocken“, „Streamen“ usw. keine unbekannten Begriffe und in ihrem gängigen Sprachgebrauch enthalten. Fast alle Kinder bekommen ihr erstes Smartphone, wenn sie in die Klasse 5 kommen.
Das Fach umfasst allerdings nicht nur den Umgang mit dem Smartphone und für die Schülerinnen und Schüler schon bekannten Plattformen.
Durch den digitalen Schwerpunkt der Werner-von-Siemens-Gesamtschule gibt es bei uns zusätzlich zum mittlerweile verpflichtenden Informatikunterricht in den Klassen 5 und 6 auch noch den Schwerpunkt „Informatorische Grundbildung“ bis inklusive Klasse 7. Zusammen ergibt sich daraus eine breit gefächerte Grundlagenbildung, die weit über den Kernlehrplan des Landes NRW hinaus geht.
In den Klassen 5 und 6 wird das Fach im Umfang von zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Klasse 7 einstündig. Die Schülerinnen und Schüler lernen neben den Grundlagen der Informationstechnologie auch die gängigen Text‑, Bild- und Tabellenkalkulationsprogramme und einen sachgemäßen Umgang mit dem Computer kennen. Ziel des Faches in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 ist es, den Schülerinnen und Schülern zum einen Grundkenntnisse im Umgang mit den eigenen Rechnern und dem Netzwerk der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn zu vermitteln. Sie lernen den Umgang mit Office 365 und den dazugehörigen Programmen.
Zum anderen werden aber auch Kompetenzen, die für die spätere Ausbildung, das Studium sowie das gesamte Arbeitsleben unverzichtbar sind, gelehrt. So lernen die Kinder neben den Grundlagen des Programmierens auch das sichere Bedienen von verschiedenen Betriebssystemen sowie das organisierte Verwalten von Dateien.
Dank der neuen Inhalte aus dem Kernlehrplan des Faches Informatik kennen sich die Schülerinnen und Schüler am Ende des Jahrgangs 7 auch mit Codierung, Verschlüsselung und informatischen Fachbegriffen aus.
Um den Rechner in jedem Fachunterricht sinnvoll zu nutzen und mit digitalen Medien arbeiten zu können, werden Unterrichtsvorhaben fächerübergreifend unterrichtet. Durch eine enge Verknüpfung des Informatikunterrichts mit den anderen Fächern wird den Schülerinnen und Schülern so deutlich, wie man die Theorie in die Praxis umsetzt und entbunden vom Unterricht zielführend im Alltag einsetzen kann.
Schulinterne Lehrpläne
Informatorische Grundbildung in der Sekundarstufe I:
Lehrplan IFG Sek I Übersicht
Lehrplan IFG Jg. 5
Kunst
Wir leben in einer Welt der Bilder: Sie haben ihre eigene Sprache, die wir oft unmittelbarer – häufig aber weniger bewusst — verstehen als die Sprache der Worte. Bilder weisen hin, verführen, klagen an, verheißen, sorgen für Stimmung, manipulieren — oder sind einfach nur gelungen und schön.
Das Fach Kunst an unserer Schule möchte den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Spaß an der Bilderwelt vermitteln, Bilder aktiv mit viel Phantasie und Kreativität, aber auch bewusst und absichtsvoll zu gestalten. Dabei arbeiten wir mit vielen verschiedenen handgreiflich praktischen Materialien und fördern damit die Entwicklung der manuellen Fertigkeiten.
Natürlich gehört auch das Kennenlernen und Anwenden der elektronischen Bildgestaltungsmöglichkeiten, die unseren Alltag dominieren, zum Kunstunterricht dazu.
Die gestalterische Kunstarbeit ist immer eingebunden in die Auseinandersetzung mit vorgefundenen Bildern aus bildender Kunst, Medienwelt und Alltag. Wir untersuchen, erkennen und erfahren, wie Farben, Formen und Materialien eingesetzt werden können, und welche Wirkungen das hat.
Ganz wichtig ist uns, die Bilder im Schulgebäude und im angegliederten Bürgerforum Königsborn zu präsentieren, damit die Kunstwerke auch anderen ihre Geschichten erzählen.
Schulinterne Lehrpläne
Kunstunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Kunst Sek I Übersicht
Lehrplan Kunst Sek I gesamt
Kunstunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Kunst Sek II gesamt
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Kunst
Mathematik
Das Fach Mathematik begleitet alle Schülerinnen und Schüler über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg. Doch in Zeiten, in denen jedes Smartphone schneller rechnen kann als der beste Mathematiker, fragt man sich vielleicht:
Wozu brauche ich das?
Mathematik ist mehr als Rechnen. Im Mathematikunterricht der WVSGEK erwerben unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen, die sie im Alltag und Berufsleben benötigen.
Kaum ein Handwerker kommt ohne Längen- oder Flächenberechnungen aus. Das Anfertigen von Schablonen erfordert genaue geometrische Erkenntnisse. Wie viele Kubikmeter Erde müssen für das Beet geliefert werden? Das kann die Gärtnerin schnell im Kopf überschlagen. Die Excel-Tabelle im Firmennetzwerk spuckt einen falschen Wert aus? Den Fehler findet man dank des digitalen Mathematikunterrichts an der WVSGEK schnell.
Nicht in allen Inhalten der Mathematik kann man so schnell den Sinn sehen wie in den obigen. Weshalb sollte man sich mit linearen Funktionen befassen? Damit rechnet man nie wieder! Richtig. Und falsch. Denn jeder Kaufmann nutzt intuitiv und meist unbewusst diese Kompetenzen um zu berechnen, ab welcher Verkaufsmenge sich ein neues Produkt im Sortiment lohnt.
Den Dreisatz verwenden wir im Alltag sogar so oft, dass uns gar nicht bewusst ist, dass wir gerade Mathematik anwenden. Der fachgerechte Umgang mit Wahrscheinlichkeiten ermöglicht uns Gefahren rational einzuschätzen. Wie sehr wirkt sich eine Senkung des Preises auf meinen Einkauf aus? Ohne Prozentrechnung wäre man hier aufgeschmissen. Erst das Verständnis des Zinseszins-Effekts erlaubt es uns bei Geldanlagen oder Krediten bedacht zu entscheiden.
Darüber hinaus ist sich die Wissenschaft eindeutig, dass die Beschäftigung mit Mathematik ganz besonders die Gehirnareale trainiert, welche für logisches Denken, Analysefähigkeit und Problemlösen zuständig sind. Mathematik hilft uns Menschen also in jeder Situation, auch wenn wir es gar nicht wahrnehmen.
Uns Lehrerinnen und Lehrer der WVSGEK treiben genau diese Gründe an, guten, zeitgemäßen Mathematikunterricht durchzuführen.
Die digitale Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler nutzen wir beispielsweise zur Veranschaulichung von Problemen durch GeoGebra oder zur individuellen Förderung mittels Lernprogrammen wie Bettermarks oder Kapiert.de. Den Umgang mit Excel zu erlernen, ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Ab der siebten Klasse wird Mathematik in nach Leistung differenzierten Kursen unterrichtet (Grund- und Erweiterungsebene). So entstehen kleinere Lerngruppen, in denen wir Lehrkräfte zielgerichtet auf die individuellen Erfordernisse der Lernenden eingehen können. Der Wechsel zwischen den Kursen ist bis kurz vor dem Abschluss möglich, wodurch der persönliche Weg aller Schülerinnen und Schüler lange offengehalten wird.
In der gymnasialen Oberstufe bieten wir an der WVSGEK Mathematik als dreistündigen Grundkurs und ab der Qualifikationsphase (Stufe 12) auch als fünfstündigen Leistungskurs an. Um den Übergang in die Sekundarstufe II sanft zu gestalten, werden in der EF (Stufe 11) zweistündige Vertiefungskurse eingerichtet, in denen Kompetenzen aus der Mittelstufe aufgefrischt werden. So wird auch die Vorbereitung auf das Abitur durch unsere Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich gestaltet.
Schulinterne Lehrpläne
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Mathematik Jg. 5
Lehrplan Mathematik Jg. 6
Lehrplan Mathematik Jg. 7
Lehrplan Mathematik Jg. 8
Lehrplan Mathematik Jg. 9
Lehrplan Mathematik Jg. 10
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Mathematik EF
Lehrplan Mathematik Q1-Q2 Grundkurs
Lehrplan Mathematik Q1-Q2 Leistungskurs
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Mathematik
Musik
Der Regelunterricht im Fach Musik findet an unserer Schule in den Jahrgängen 5–12 statt. Über den Regelunterricht hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler noch folgende Angebote:
- eine Chor-AG für die Jahrgangsstufe. 5/6
- eine Chor-AG für die Jahrgangsstufe 7/8
- das Modul „It’s Showtime“ für die Jahrgangsstufe 10
- der instrumentalpraktische / vokalpraktische Kurs in der Jahrgangsstufe 12
- eine musikbegleitende Unterstützung für den Abiball
Das Fach Musik dient nicht nur zur Wissensvermittlung, es leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens. Beispielsweise werden der Tag der Offenen Tür, die Abschlussfeier der Zehntklässler, die Einschulungsfeier, aber auch andere Verabschiedungen und Schulfeste im Fachunterricht Musik von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen mit vorbereitet und gestaltet. Dies dient einem lebendigen Schulleben und ermöglicht allen Beteiligten, einen sinnvollen Beitrag zur Schulkultur zu leisten.
Einschränkungen können durch die Coronaschutzverordnungen des Landes ggf. vorkommen.
Schulinterne Lehrpläne
Musikunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Musik Jg. 5–6
Lehrplan Musik Jg. 7–8
Lehrplan Musik Jg. 9–10
Musikunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Musik EF
Lehrplan Musik IP Q1
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Musik
Naturwissenschaften
Das Fach Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. In den Klassen 5 und 6 wird Biologie und Physik als NW, in den Klassen 7 bis 10 wird Biologie, Physik und Chemie separat unterrichtet.
Ab der Jahrgangsstufe 6 kann das Fach Naturwissenschaften als Wahlpflichtfach mit dem Fokus auf Mathematik, Physik und Computeranwendung (WP NW plus) oder mit dem Fokus auf Biologie und Chemie (WP NW) gewählt werden. Dieses Differenzierungsangebot wird bis zur 10 Klasse als Hauptfach gewertet. Es werden in der Regel zwei schriftliche Überprüfungen pro Halbjahr geschrieben.
Unter Einbeziehung der drei Fachrichtungen wird eine ganzheitliche Naturbetrachtung ermöglicht, durch die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an naturwissenschaftliche Phänomene herangeführt werden, ihnen ein Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt werden kann und sie für die Fülle hoch motivierender Inhalte und Arbeitstechniken der Naturwissenschaften begeistert werden können.
Auch in der Sekundarstufe II können naturwissenschaftliche Fächer belegt werden (Biologie LK und GK, Physik GK und Chemie GK). Als besonderen Schwerpunkt bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern das Profil “Biowissenschaften” mit der Kombination aus Biologie Lk und Chemie GK an.
Um naturwissenschaftliche Leistungen besonders zu würdigen vergeben wir am Ende der gymansialen Oberstufe den “Siemens-Abiturpreis für das beste Abitur im Bereich Naturwissenschaften”
Schulinterne Lehrpläne
Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I:
Lehrplan NW Jg. 6
Lehrplan NW plus Jg. 6
Lehrplan NW plus Jg. 7
Lehrplan NW plus Jg. 8
Lehrplan NW plus Jg. 9
Lehrplan NW plus Jg. 10
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept NW
Erziehungswissneschaft
Wir stellen unser Fach
E riksons Phasenmodell
R esilienz
Z ukunftswerkstatt Schule
I dentitätsentwicklung
E rziehung
H urrelmann
U rteilskraft
N ormen
G egenwartsorientiert
S elbstreflexion
W olfskinder
I nteraktion
S elbstkompetenz
S ozialisation
E ntwicklung
N ationalsozialistische Erziehung
S ymbolischer Interaktionismus
C oaching
H irnforschung
A utorität
F örderung
T eilkompetenzen
vor.
In diesem Fach werden verschiedene Theorien von Erziehungswissenschaftlern analysiert, um diese in den gegenwärtigen Alltag einzubeziehen. Jeder Schüler und jede Schülerin bringen Erfahrungen aus dem Bereich Erziehung mit, so dass diese in das Unterrichtsgeschehen mit eingebracht werden können. Diese werden anschließend mit der im Unterricht erworbenen pädagogischen Urteilskraft reflektiert. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit sich und die Umwelt wahrzunehmen und das Ziel der Mündigkeit in der Erziehung zu verstehen und zu konkretisieren. Bei allen thematischen Schwerpunkten steht das Kind bzw. die/der Jugendliche im Mittelpunkt. Der Arbeit liegt die Vorstellung zugrunde, dass Entwicklung und Sozialisation ein produktiver Konstruktionsprozess sind.
Schulinterne Lehrpläne
Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Erziehungswissenschaften Sek II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Erziehungswissenschaften
Philosophie
Der Mensch besteht aus Zellen, die die Organe, Knochen und alle weiteren Bestandteile formen. So lehrt es uns die Biologie. Das Denken besteht aus elektrischen Impulsen, die von Nerven weitergeleitet werden, so die Physik. Und erst der einzigartige chemische Cocktail, der durch unsere Blutgefäße strömt, sorgt überhaupt dafür, dass wir leben können. „Wozu brauchen wir dann noch die Theorien der Philosophie?“, mag man sich fragen.
Die Philosophie diskutiert Fragen, die die Naturwissenschaften nicht beantworten können – oder liefert wertvolle Gedankenanstöße, um neue Felder zu erforschen. Denn was genau der Mensch in definitorischer Hinsicht ist, ab wann der Mensch ein Mensch ist, wie er Wissen erlangt und wie ein ethischer Umgang mit Menschen erreicht wird, damit befasst sich die „Liebe zur Weisheit“, wie die Philosophie übersetzt heißt.
Als Ersatzfach für den Religionsunterricht behandelt der Philosophieunterricht aktuelle, historische und fächerübergreifende Fragestellungen, die der berühmte Philosoph Immanuel Kant in den vier Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“ und „Was ist der Mensch?“ als zentrale Themen zusammenfasste.
So befasst sich der Unterricht in der Sekundarstufe I, dort „Praktische Philosophie“ genannt, insbesondere mit lebenspraktischen Problemen und Fragen, unter anderem: Was ist moralisches Verhalten? Wie soll ich mit meinen Mitmenschen umgehen? Wer bin ich in Abgrenzung zu anderen Menschen? Welches Weltbild vermitteln die Religionen? Was ist Gewalt und wie kommt sie zustande? Eine multiperspektivische und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen, Theorien und Ideen sowie konkrete Anwendungsfälle und Kooperationen mit schulexternen Einrichtungen helfen den Lernenden, sich zu weltoffenen, reflektierten und argumentativ fundierten Jugendlichen und Erwachsenen zu entwickeln.
In der Sekundarstufe II werden viele der in der Sekundarstufe I behandelten Themen vertieft und durch sich kontrastierende Modelle und Theorien reflektierend und diskursiv aufgearbeitet. Zusätzlich liegt ein starker Fokus auf der theoretischen Philosophie, welche sich auf das Sein und das Wesen unserer Welt bezieht. Sie behandelt unter anderem die Fragen nach dem Sein und der Erkenntnis, der Wissenschafts- und Naturphilosophie sowie der Logik. Auch existenzielle Fragen der Metaphysik (Was ist die Seele und wo ist sie zu finden? Leben wir in einer Simulation?) werden aufgeworfen.
Ziel des Faches in allen Jahrgangsstufen ist die Entwicklung einer Diskurs- und Argumentationsfähigkeit, die Förderung und Optimierung schriftlicher Auseinandersetzungen mit komplexen Themen, das Reflektieren der eigenen Lebenseinstellung und des eigenen Lebensentwurfs im Kontrast zu denen anderer Menschen sowie ein bewusstes Handeln als weltoffenes Individuum in einer multikulturellen Gesellschaft. Die erworbenen Kompetenzen sind begehrte Fähigkeiten im Studium und Arbeitsleben – eine ethisch-argumentative Abwägung und Bewertung von Entscheidungen ist zum Beispiel insbesondere in Zeiten internationaler Krisen und Pandemien nie bedeutsamer gewesen.
Schulinterne Lehrpläne
Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Praktische Philosophie Sek I Übersicht
Lehrplan Praktische Philosophie Jg. 5–6
Lehrplan Praktische Philosophie Jg. 7–8
Lehrplan Praktische Philosophie Jg. 9–10
Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Philosophie Sek II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Philosophie
Physik
An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 das Fach Naturwissenschaften mit jeweils drei Wochenstunden unterrichtet. Hier finden bereits die ersten Begegnungen mit physikalischen Inhalten statt.
In den Teilbereichen Akustik und Optik werden zunächst die Fragen „Wie breitet sich der Schall aus?“ oder „Wie entstehen Kernschatten?“ beantwortet. Im Anschluss folgen die Themengebiete Wärmelehre und Elektrizitätslehre.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 findet Physik als differenzierter Fachunterricht statt. Mit zwei Wochenstunden werden die Schülerinnen und Schüler in Erweiterungs- bzw. klassenübergreifenden Grundkursen unterrichtet. Themengebiete sind zum Beispiel „Mechanik — Bewegungen im Straßenverkehr“, „Elektrische Energieversorgung“ und „Radioaktivität und Kernenergie“.
In der Sekundarstufe II wird Physik als Grundkurs fortgeführt. Mit drei Stunden pro Woche findet der Unterricht in der Oberstufe statt. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase thematisch zunächst mit der Mechanik befassen, folgen in der Qualifikationsphase weitere Themengebiete wie beispielsweise Quantenobjekte, Strahlung und Materie, Relativität von Zeit und Raum oder Elektrodynamik.
Schulinterne Lehrpläne
Physikunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Physik Jg. 5–6
Lehrplan Physik Jg. 9
Lehrplan Physik Jg. 10
Physikunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Physik Sek II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Physik
Religion
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht an der WvSGeK
Menschen können auf ihrem Lebensweg an unterschiedlichen Stationen existenzielle Fragen für sich entdecken, die eine Antwort verlangen. Vielleicht sind es die folgenden Fragen, die an Bedeutung gewinnen:
Wo komme ich her? Wo sind meine Wurzeln? — Wie möchte ich mein Leben gestalten? Was macht mich im Leben glücklich? Was ist mein Lebenssinn? – Was ist der Tod? Was passiert nach dem Tod?
Der Religionsunterricht ermöglicht eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen und eröffnet Antworten aus einer christlichen Perspektive. Ausgangspunkt für die Suche nach Antworten sind dabei folgende Unterrichtsinhalte: die Texte des Alten und Neuen Testamens in der Bibel (z. B. Psalmen, Evangelien usw.), wichtige Ereignisse der Kirchengeschichte (z. B. Reformation, Konzilien usw.), bedeutende religiöse Orte (z. B. Kirche(n), Pilgerwege, Klöster, Rom, Jerusalem, Wittenberg usw.), bedeutende Menschen der Kirchengeschichte und der Gegenwart (z. B. Propheten, Martin Luther usw.), Weltreligionen (z. B. Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus usw.), Leben und Wirken Jesu und die Frage nach Gott.
Sich auf den Weg zu machen und sich mit den christlichen Antworten auf die Grundfragen des Lebens auseinanderzusetzen, kann jeder Mensch – unabhängig von seinem Verhältnis zum christlichen Glauben:
Glaubenden Schülerinnen und Schülern eröffnet sich im Religionsunterricht die Möglichkeit ihren Glauben zu vertiefen, aber auch in der kritischen Auseinandersetzung mit Andersdenkenden zu prüfen.
Suchende Schülerinnen und Schülern können sich mit den Antworten auf die Fragen des Lebens aus einer christlichen Perspektive auseinandersetzen und prüfen, ob diese ihnen bei der Entwicklung von Perspektiven für ihr Leben helfen können.
Skeptische Schülerinnen und Schüler finden hier die Möglichkeit dem christlichen Glauben zu begegnen und sich damit auseinanderzusetzen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung und Begegnung mit anderen Religionen soll Verständnis für Menschen mit anderen kulturellen und religiösen Hintergründen wecken und dialogfähig machen.
Schulinterne Lehrpläne
Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1:
In den Klassen 5–10 wird der konfessionell-kooperative Religionsunterricht zweistündig unterrichtet:
Lehrplan Religion Sek I Übersicht
Lehrplan Religion Jg. 5
Lehrplan Religion Jg. 6
Lehrplan Religion Jg. 7
Lehrplan Religion Jg. 8
Lehrplan Religion Jg. 9
Lehrplan Religion Jg. 10
Religionsunterricht in der Sekundarstufe 2:
In der EF und der Q1 wird der konfessionelle Religionsunterricht dreistündig unterrichtet:
Lehrplan Religion Sek. II ev
Lehrplan Religion Sek. II kath
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Religion
Personen:
Im Sinne des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts gibt es an unserer Schule traditionell eine enge Zusammenarbeit zwischen der ev. und kath. Fachschaft Religion. Aktuell sind folgende KollegInnen als ReligionslehrerInnen tätig: Herr Kapeluch (Fachvorsitzender ev. RU), Frau Herzog (ev.), Frau Fuhrmann (ev.), Frau Bald (ev.), Frau Schlierkamp (Referendarin Sek. II ev. RU), Frau Kemper-Aul (Fachvorsitzende kath. RU), Herr Wiedemann (kath.), Frau Angiolillo (kath.), Frau Domhardt (kath.), Herr Halekotte (kath.), und Frau Kloke (kath.).
Weiterführende Informationen:
Konfessionell-kooperativ | ||
Evangelisch | Katholisch |
Sozialwissenschaften
Was ist überhaupt das Schulfach Sozialwissenschaften? Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Oberstufe. Die Sozialwissenschaften umfassen viele Bereiche: So geht es zum einen um das tägliche politische Geschehen (Politikwissenschaften) als auch um wirtschaftliche Prozesse und Phänomene (Wirtschaftswissenschaften), aber auch um sehr lebensnahe alltägliche Situationen, die sich aus der Perspektive der Sozialwissenschaften betrachten lassen. Zudem ist die Art und Weise wie Individuen in einem Gruppengefüge handeln und reagieren ein Untersuchungsobjekt der Soziologie, einer weiteren Teildisziplin der Sozialwissenschaften.
Die Sozialwissenschaften nehmen also eine Sonderrolle unter den Unterrichtsfächern ein, da sie stets eine multiperspektivische Wahrnehmung einnehmen müssen. So bilden die Politikwissenschaft, die Wirtschaftswissenschaft sowie die Soziologie gemeinsam diese wissenschaftliche Disziplin. Weiterhin leistet das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften einen wichtigen Beitrag dazu, aus den jungen Menschen im Sinne der politischen Bildung, politisch aufgeklärte und mündige Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland zu machen. So soll aber nicht nur eine politische Mündigkeit ermöglicht werden, sondern auch eine ökonomische Mündigkeit ist Ziel des Unterrichtsfachs, die die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten soll, ökonomisch geprägte Lebenssituation objektiv bewerten und erfolgreich bewältigen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen erwerben, die sie dazu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.
An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königsborn können die Schülerinnen und Schüler einen Sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt in der Oberstufe wählen. Dieser zeichnet sich durch einen durchgängigen Leistungskurs sowie einen damit verbundenen Projektkurs mit einer europapolitischen Ausrichtung (Q1 3/4 Quartal) aus. Weiterführend werden den Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Studienfahrt nach Brüssel in der Q2, die Kenntnisse zur europäischen Union und die damit zusammenhängenden politischen Strukturen und Prozesse näher gebracht und erlebbar gemacht.
Schulinterne Lehrpläne
Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Sozialwissenschaften Sek II
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Sozialwissenschaften
Sport
Hier ein Überblick über das sportliche Leben in und auch außerhalb des Unterrichts an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn:
- Sport im Ganztag
- Sporthelfer
- Skikompaktkurs 9. Jahrgang
- Vereinskooperationen
- Bundesjugendspiele im Geräteturnen
- Sportturniere, z.B. unser Basketball-Turnier
Schulinterne Lehrpläne
Sportunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Sport Sek I Übersicht
Lehrplan Sport Sek I
Sportunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Sport Sek II EF
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Sport
Das Fach Technik gibt es an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II.
Technik in der Sek. I
Die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs auf dem Weg zu ihrem Bohrmaschinen-Führerschein
Mit viel Spaß und Konzentration bereiten sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn auf ihre Prüfung zum Bohrmaschinen-Führerschein vor.
Die Prüfung unterteilt sich dabei in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Wesentliche Lerninhalte sind Aufbau und Funktionsweise der Tischbohrmaschine, Sicherheitsregeln bei der Bedienung sowie notwendige Arbeitsschritte zur Arbeitsvorbereitung und ‑durchführung.
Nach erfolgreich abgelegter theoretischer Prüfung werden die erlernten Kenntnisse in einem praktischen Teil umgesetzt und nachgewiesen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen dazu beispielsweise ein Steckspiel aus Holz.
Mit bestandenem Bohrmaschinen-Führerschein sind die Schülerinnen und Schüler nun in der Lage (unter Aufsicht) Arbeiten an der Tischbohrmaschine eigenständig auszuführen.
Schulinterne Lehrpläne
Technikunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Technik Sek I Übersicht
Lehrplan Technik Jg. 5
Lehrplan Technik Jg. 7
Lehrplan Technik Jg. 10
Lehrplan Wahlpflichtfach Technik Jg. 6
Lehrplan Wahlpflichtfach Technik Jg. 7–8
Lehrplan Wahlpflichtfach Technik Jg. 9–10
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Technik Sek I
Technik in der Sek. II
Ohne Technik gäbe es keinen Klimawandel. Ohne sie wird es aber auch nicht gelingen, den Klimawandel zu begrenzen.
Der Technikunterricht in der gymnasialen Oberstufe setzt sich intensiv mit aktuellen Themen und technologischen Zusammenhängen auseinander. Um ihn zu besuchen muss man keinesfalls das Fach Technik in der Sekundarstufe I belegt haben, da sich die Ausgestaltungen des Faches für die Mittel- und für die Oberstufe sowieso grundlegend unterscheiden.
Technik ist in der Oberstufe somit ein Fach mit klarem gesellschaftlichen und ökologischen Bezug.
In den zukunftsweisenden Themenbereichen Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektromobilität und Energieversorgung werden neben den komplexen technischen Fragestellungen immer auch die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte betrachtet. Die theoretischen Anteile werden ergänzt durch praktisches und projektorientiertes Arbeiten.
Ein besonderes Format ist der zum Fach Technik gehörende Projektkurs, in dem ein Schuljahr lang an einer ingenieurwissenschaftlichen Fragestellung im Bereich der Energietechnik experimentiert und geforscht wird.
Mit der Kopplung des Faches Technik (LK) mit dem Fach Physik (GK) bietet dieser Schwerpunkt der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn eine landesweit außergewöhnliche Kombination. Sie legt eine gute Grundlage für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium, unterstützt bei der Studien- und Berufsorientierung und leistet gerade in diesen Zeiten einen Beitrag zur Allgemeinbildung.
Schulinterne Lehrpläne
Technikunterricht in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Technik Sek II EF
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Technik Sek II
Wirtschaft
An der Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn findet das Fach Arbeitslehre Wirtschaft (AW) in den Jahrgangsstufen 8 und 10 im Klassenverband statt. Es wird im Jahrgang 9 durch das Fach BOM (Berufsorientierende Maßnahmen) unterstützt. Zentrale Aufgabe des Faches ist es, den SchülerInnen eine ökonomische Grundbildung zu vermitteln. Der Begriff „Arbeit“ durchzieht dabei wie ein roter Faden den Unterricht und die verschiedenen Themengebiete.
Kernaufgabe des Faches Arbeitslehre Wirtschaft ist es, den SchülerInnen einen Überblick über ihre verschiedenen Rollen in der Wirtschaft zu vermitteln. Dadurch sollen sie in die Lage versetzt werden, ihre private und berufliche Zukunft aktiv gestalten zu können.
Ergänzend zum Unterrichtsalltag finden hierzu zahlreiche berufsvorbereitende Maßnahmen mit außerschulischen Partnern und Betrieben statt. Dazu gehören unter anderem das obligatorische Praktikum in Jahrgang 9, sowie ein freiwilliges Praktikum in Jahrgang 10. Außerdem verschaffen sich die SchülerInnen während der Berufsfelderkundungstage in Jahrgang 8 einen Einblick in verschiedene Betriebe.
Um den Übergang Schule -> Beruf zu erleichtern, werden wir dabei von der Agentur für Arbeit und dem Berufsorientierungsbüro unserer Schule unterstützt.
Schulinterne Lehrpläne
Das Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Wirtschaft Sek I Übersicht
Lehrplan Wirtschaft 8. Jg.
Lehrplan Wirtschaft 10. Jg.
Leistungsbewertungskonzept:
Leistungsbewertungskonzept Wirtschaft
Weitere Informationen
Wahlpflichtunterricht
Differenzierung nach Neigung
Ab dem Schuljahr 2012/2013 wählen die Schülerinnen und Schüler an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsbor ihr Wahlpflichtfach (WP). Dieses Unterrichtsfach wird innerhalb des 6. Schuljahres gewählt und anschließend von Klasse 7 — 10 unterrichtet.
Eine Präsentation zur Elterninformation finden Sie hier.
Folgende Fächer können gewählt werden:
- Das Fach WP Arbeitslehre
- Das Fach WP Französisch
- Das Fach WP Naturwissenschaften
- Das Fach WP Naturwissenschaften plus
- Das Fach WP Darstellen und Gestalten
Bedeutung des Wahlpflichtfaches für die Schullaufbahn:
Das gewählte Wahlpflichfach ist ein wichtiges Unterrichtsfach, in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Im 7. Jahrgang wird es zwei Stunden pro Woche unterrichtet. In den Jahrgängen 8 bis 10 sind es zwei Stunden.
Alle vier Unterrichtsfächer sind gleichwertig.
Für Schülerinnen und Schüler, die die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR‑Q) anstreben, ist das Wahlpflichfach ein Hauptfach wie Deutsch, Mathematik und Englisch. In diesem Fach muss man mindestens eine “befriedigende” Leistung erreichen.
Schülerinnen und Schüler, die das Abitur anstreben, benötigen dafür eine zweite Fremdsprache. Für diese Schülerinnen und Schüler ist es empfehlenswert, im 7. Jahrgang mit Französisch zu beginnen und am Ende der 10. Klasse damit abzuschließen.
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn bei uns mit der “Fachoberschulreife (FOR)” abschließen möchten, ist das Wahlpflichfach ebenso Hauptfach. Mit einer “guten” Leistung in diesem Bereich kann man eine nicht “ausreichende” Note in einem anderen Hauptfach ausgleichen.
Für Schülerinnen und Schüler, die bei uns einen “Hauptschulabschluss (HA)” absolvieren ist das Wahlpflichfach ein Nebenfach.
Wichtig: Ein Wechsel des Wahlpflichfaches ist nur in begründeten Ausnahmen möglich!
Damit jeder das “Richtige” wählt:
Aufgrund der Abschlussrelevanz des Faches werden die Schülerinnen und Schüler und auch ihre Eltern von uns umfangreich auf die Wahl vorbereitet:
- für die Eltern findet zu Beginn des zweiten Halbjahres in Jahrgang 6 ein Eltern-Informationsabend statt;
- die Schülerinnen und Schüler werden durch ihre Klassenlehrer*innen informiert;
- anhand eines “Stärkendiagnose-Bogens” schätzen sich die Schülerinnen und Schüler selbst ein und gleichen diese mit der Einschätzung ihrer Lehrerinnen und Lehrer ab;
- der Diagnosebogen schließt mit einer “Wahlempfehlung” ab, die mit den Eltern am Elternsprechtag thematisiert wird;
- dann erst erfolgt die Wahl!
Den Bereich “Wahlpflichtunterricht” regelt §19 der APO‑S I (vom 02.11.2012).
Unsere Leistungskurse und Profile
in der gymnasialen Oberstufe
In der Oberstufe werden zwei Leistungskurse für die zwei Jahre der Qualifikationsphase bis zum Abitur belegt und bilden mit ihren fünf Wochenstunden eine Spezialisierung neben den dreistündigen Grundkursen. Wir bieten insgesamt sechs Leistungskurse an. Dabei wird immer ein Leistungskurs aus der ersten Schiene und einer aus der zweiten Schiene gewählt. (Nur die Kopplung des LK Biologie schließt sich mit dem LK Technik aufgrund der vorgeschriebenen Abiturfächer aus.)
LK-Schiene 1 | Mathematik | Deutsch | Biologie |
LK-Schiene 2 (= Profilschiene) |
Technik | Sozialwissenschaften | Englisch |
Unsere drei fächerübergreifenden Profile bieten den Schülerinnen und Schülern eine sichere und fundierte Wahl zwischen drei attraktiven Schwerpunkten.
Die Profile enthalten immer
- einen Leistungskurs aus der zweiten Schiene,
- einen passenden Grundkurs und
- einen thematisch zugeordneten Projektkurs:
Das Profil “Technik und Umwelt“
mit dem Leistungskurs Technik
und dem Grundkurs Physik
und dem Projektkurs “Energie und Technik”
Das Profil “Gesellschaft und Erziehung“
mit dem Leistungskurs Sozialwissenschaften
und dem Grundkurs Erziehungswissenschaften
und dem Projektkurs “Europas Zukunft”
Das Profil “Sprache und Gesellschaft“
mit dem Leistungskurs Englisch
und dem Grundkurs Sozialwissenschaften
und dem Projektkurs “Living in a Globalized World”
Die Profilbildung bietet klare Strukturen und Rechtssicherheit. Sie liefert Stabilität auch dann, wenn eine Jahrgangsstufe wiederholt wird. Zudem fördern das Arbeiten und Lernen in den Schwerpunkten die Teamfähigkeit.
Diese führt zu einem guten Lern- und Arbeitsklima unter den Schülerinnen und Schülern. Die Schwerpunkte realisieren auf ideale Weise die Verbindung zwischen theoretischem und praktischem Wissen.
Lernen mit digitalen Medien
Die Bedeutung digitaler Medien in unserer Lebenswelt steigt stetig; ein Leben ohne Smartphones und Internet ist für die meisten von uns nicht mehr vorstellbar, vor allem für die Kinder, die im digitalen Zeitalter geboren wurden. Allerdings verfügen unsere Schülerinnen und Schüler nicht automatisch über digitale Kompetenzen und so müssen sie die Fähigkeit, Medien den eigenen Bedürfnissen und Zwecken entsprechend zu nutzen und zudem kritisch und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen, erst erlernen. Ziel unserer Arbeit ist es daher, unsere Schülerinnen und Schüler zu kompetenten und reflektierten Mediennutzern auszubilden.
In diesem Bereich verfügen wir über langjährige Erfahrung: Unsere ersten beiden Laptopklassen starteten schon im Jahr 2004/05 und so konnten wir im Laufe der Jahre ein schulumfassendes Medienkonzept auf der Basis des Medienkompetenzrahmens NRW erarbeiten, das digitale Medien und Methoden in den Lernprozess integriert und transparent die Aktivitäten und zu erwerbenden Kompetenzen der jeweiligen Fächer bzw. Jahrgangsstufen unserer Schule darlegt. Dieses Konzept wird regelmäßig evaluiert und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Mittlerweile werden unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe mit mobilen Endgeräten ausgestattet, die von den Eltern finanziert werden. Diese Laptops bzw. Tablets bringen die Möglichkeit mit sich, flexibel zu lernen und zu lehren.
Im Homeschooling liegen die Vorteile digitaler Medien auf der Hand: Alle Schülerinnen und Schüler können während des Distanzunterrichts jederzeit auf die Unterrichtsinhalte zugreifen und interaktiv am Unterricht teilnehmen. Aber auch im Präsenzunterricht möchten wir auf den Einsatz mobiler Endgeräte nicht mehr verzichten. Der funktionale Einsatz dient unseren Schülerinnen und Schülern als abwechslungsreiche Ergänzung im Unterricht, aber ermöglicht auch das Erstellen und Bearbeiten neuartiger Aufgaben.
Ein weiterer wichtiger Teil der zu erwerbenden Medienkompetenz ist das Erkennen von Gefahren, wie z.B. im Bereich Datensicherheit und Cybermobbing. Aus diesem Grund werden einzelne Schülerinnen und Schüler unserer Schule regelmäßig zu Medienscouts ausgebildet und dienen so ihren Mitschülerinnen und ‑schülern als Ansprechpartner und Berater.
Unsere SV hat zudem eine von der damaligen NRW-Schulministerin Löhrmann als fortschrittlich gewürdigte Mediennutzungsvereinbarung ausgearbeitet; diese wird aktuell evaluiert.
Im Fach Informatorische Grundbildung (IFG) können unsere Schülerinnen und Schüler zudem besondere Kompetenzen in diesem Bereich erlangen.
Schulabschlüsse
Eine Schule — alle Abschlüsse
An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn können alle Schulabschlüsse erworben werden, die in NRW vergeben werden.
Dabei ist zu bemerken, dass sich die erreichten Abschlüsse erst im Laufe der Schulzeit ergeben. Je nach belegten Kursen in den leistungsdifferenzierten Fächern und dem Notenbild dieser und der übrigen Fächern ergibt sich erst am Ende der Schulzeit der leistungsgerechte Abschluss.
Nicht wie in den Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium wird schon durch die Wahl der Schulform am Ende der Klasse 4 der vermeintliche Abschluss angepeilt, sondern wir lassen Ihr Kind sich an unserer Schule entwickeln. Wir werden es nach Neigung und Leistung fördern und fordern, damit es zum höchst möglichen Abschluss gelangen kann.
Im Folgenden sind die Abschlüsse, die an der WvSGeK vergeben werden, aufgelistet.
Jahrgangsstufe | Abschluss | Voraussetzungen für die Erlangung der einzelnen Schulabschlüsse |
09 | Hauptschulabschluss nach Klasse 9 | HA 9 |
10 | Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Fachoberschulreife Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk |
HA 10 FOR FOR‑Q |
12 | schulischer Teil der Fachhochschulreife | FHR, schulischer Teil (Hier gelangen Sie zur Broschüre zur gymnasialen Oberstufe auf der Seite des MSB NRW.) |
13 | Abitur | Abitur (Hier gelangen Sie zur Broschüre zur gymnasialen Oberstufe auf der Seite des MSB NRW.) |
Abteilung 5-7
Beratung
Ein wesentlicher Bestandteil der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ist die Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie die ihrer Erziehungsberechtigten.
Es ist selbstverständliche Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte bestmöglich zu beraten. Durch den täglichen Kontakt der Klassenlehrertandems mit ihren Schülerinnen und Schülern entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung darstellt.
Ihre Beratungstätigkeit wird unterstützt und ergänzt durch die vielfältigen Beratungsangebote des Schulsozialarbeiters, der Schulleitung, der SV-Verbindungslehrerinnen und ‑lehrer, der Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren in der Sek I und II, u.v.m.
Der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit ist dabei die Einzelfallberatung der Schülerinnen und Schüler. Die Einbeziehung der Eltern in den Beratungsprozess ist selbstverständlich und notwendig, um erfolgreich im Sinne der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten.
Einzelfallberatung für Schüler*innen sowie deren Eltern
Alle Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn, sowie deren Eltern werden in folgenden Bereichen individuell von den Klassenlehrerinnen und – lehrern, der Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik und/oder des Schulsozialarbeiters beraten:
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Leistung
- Lernberatung
- Konfliktberatung
- Wahl des Lernprofils (Wahlpflichtunterricht)
- Laufbahnberatung
- Berufswahlberatung
- Beratung und Austausch mit Grundschullehrern, Lehrern der Sekundarstufe II,
- Jugendamt und Therapeuten
- …
Diese Beratungen finden regelmäßig an Eltern- und Schülersprechtagen und Elternabenden sowie zu abgesprochenen Terminen statt.
Für alle offenen Fragen steht Ihnen die Abteilungsleiterin der Jg. 5–7 zur Verfügung unter meike.herzog@gek-unna.de.
Abteilung 8-10
Beratung
Ein wesentlicher Bestandteil der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ist die Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie die ihrer Erziehungsberechtigten.
Es ist selbstverständliche Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte bestmöglich zu beraten. Durch den täglichen Kontakt der Klassenlehrertandems mit ihren Schülerinnen und Schülern entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung darstellt.
Ihre Beratungstätigkeit wird unterstützt und ergänzt durch die vielfältigen Beratungsangebote des Schulsozialarbeiters, der Schulleitung, der SV-Verbindungslehrerinnen und ‑lehrer, der Berufswahlkoordinatorinnen und ‑koordinatoren in der Sek I und II, u.v.m.
Der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit ist dabei die Einzelfallberatung der Schülerinnen und Schüler. Die Einbeziehung der Eltern in den Beratungsprozess ist selbstverständlich und notwendig, um erfolgreich im Sinne der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten.
An den Gesamtschulen können alle Schulabschlüsse, die in NRW vergeben werden, erworben werden. Je nach belegten Kursen in den leistungsdifferenzierten Fächern und dem Notenbild dieser und der übrigen Fächer ergibt sich erst am Ende der Schulzeit der leistungsgerechte Abschluss. Welche Noten muss ich erzielen, welche und wie viele E‑Kurse muss ich belegen, damit ich einen bestimmten Abschluss erreichen kann? Diese Fragen werden häufig von Schülerinnen und Schülern gestellt. Eltern möchten wissen, welchen Abschluss ihre Kinder mit bestimmten Leistungen und Kursen erreichen können.
Die folgende Übersicht soll Ihnen und euch helfen, schulische Leistungen besser einzuschätzen. Darüber hinaus erstellen wir zu jedem Zeugnis eine Prognose mit dem zu erwartenden Abschluss am Ende der Klasse 10. Hier finden Sie eine Übersicht der möglichen Abschlüsse.
Damit allen Jugendlichen der Übergang Schule – Beruf gelingt hat die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn auf Grundlage des Landesvorhabens der Landesregierung KAoA – „Kein Abschluss ohne Anschluss“ verbindliche Bausteine in das Übergangsmanagement implementiert. Stetiger Wandel der Berufs- und Arbeitswelt, steigende Anforderung an die Qualität von Ausbildung in Schulen und Hochschulen, Betrieben und Einrichtungen haben die WvSGek veranlasst, darüber hinaus weitere Projekte im Übergangsmanagement zu verankern. Hierdurch wird der erfolgreiche Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf effizient und zielgerichtet unterstützt. Ausführliche Informationen unter: Berufsorientierung.
Nutzen Sie die Elternsprechtage, um sich durch die Klassenlehrer/innen umfassend beraten zu lassen.
Für alle offenen Fragen steht Ihnen der Abteilungsleiter der Jg. 8–10 zur Verfügung unter jan.krohn@gek-unna.de.
Abteilung 11-13 | Die gymnasiale Oberstufe
Beratung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der gymnasialen Oberstufe unserer Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn!
Sie stehen vor der Entscheidung, wie es mit Ihrer bzw. der schulischen Laufbahn Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter nach der 10. Klasse weitergeht. Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre unsere gymnasiale Oberstufe vorstellen und Ihnen so die Überlegungen vielleicht ein wenig erleichtern.
Bei uns können Sie alle Abschlüsse erwerben, die in Deutschland in einer gymnasialen Oberstufe möglich sind: das Abitur und den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit unseren Leistungskursen und Profilen (Fächerschwerpunkten) unterstützen wir das selbstständige und wissenschaftsorientierte Arbeiten der jungen Menschen und bieten neben den Pflichtkursen ein attraktives Wahlangebot aus verschiedenen Fächern und Leistungskursen an. Zudem schätzen unsere Schüler/innen die projektbezogene Auseinandersetzung in unseren Kursen.
Die intensive und persönliche Beratung der Lernenden ist uns wichtig. Dabei liegt uns die Unterstützung bei Schwierigkeiten und Fragen ebenso am Herzen wie die Förderung von Begabungen und Stärken, die wir in jedem/jeder unserer Schüler/innen sehen.
Unsere fundierte Studien- und Berufsorientierung liefert ein breitgefächertes und begleitendes Angebot zur Orientierung über sinnvolle und interessante berufliche Perspektiven nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife.
Dem gemeinsamen Einstieg in die Sekundarstufe II dient unsere Kennenlernfahrt zur Jugendburg Gemen. Weitere Jahrgangsstufen oder Kursfahrten z. B. ins Europaparlament nach Brüssel unterstützen das gemeinsame Lernen an außerschulischen Orten. Jahrgangsstufenübergreifende Projektwochen bauen die Kompetenzen in persönlichen Interessensgebieten aus und schulen die Verantwortung der jungen Menschen ihrer Umgebung gegenüber.
Unser Oberstufenteam steht Ihnen jederzeit gern für weitere Fragen zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie feststellen, dass die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn der passende Ort zur Weiterführung und für den Abschluss Ihrer Schullaufbahn bzw. der Ihres Kindes ist.
Bitte entnehmen Sie für den Übergang von der Sek. I in die Oberstufe zum Schuljahr 2024/25 weitere grundlegende Informationen aus den folgenden Dokumenten.
Weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren zur neuen Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr 2024/25 erhalten Sie ab Mitte Dezember an dieser Stelle. Bei weiteren (An-)Fragen wenden Sie sich bitte an den Oberstufenkoordinator Dominik Wiedemann unter: dominik.wiedemann@gek-unna.de. Wir freuen uns auf Sie!
Das Entschuldigen von Fehlzeiten in der Oberstufe
Das Erfassen der Fehlzeiten und Entschuldigungen erfolgt bei uns digital über das Programm WebUntis. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu unserem Entschuldigungsverfahren in der Oberstufe: