Vom 1. bis 5. September 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Q2 an einem einwöchigen Bildungsseminar in Brüssel teil. Ziel der Fahrt war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die politischen, historischen und kulturellen Strukturen Europas zu geben.
Die Woche begann nach der Ankunft am Montagnachmittag mit einer Führung durch das Haus der Europäischen Geschichte, bei der die Vergangenheit Europas und die Entstehung gemeinsamer europäischer Geschichte anschaulich dargestellt wurde. Anschließend reflektierten die Schülerinnen und Schüler über Eindrücke des Tages.
Am Dienstag stand das Parlamentarium mit einem Rollenspiel zur Arbeitsweise des Europäischen Parlaments auf dem Programm. Dabei erlebten die Schülerinnen und Schüler praxisnah, wie Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden. Parallel dazu gab es eine thematische Stadtführung, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einiges über die Geschichte und Architektur Brüssels lernen konnten.
Der Mittwoch begann mit einem Besuch des Belgischen Comiczentrums, das die Bedeutung von Comics und Karikaturen in politischen und gesellschaftlichen Debatten darstellte. Am Nachmittag besuchte die Stufe dann das Europäische Parlament. Dort bekam sie die Möglichkeit mit dem EU-Abgeordneten Dennis Radtke über aktuelle Herausforderungen der EU zu diskutieren und erlebte die Strukturen des europäischen Parlamentarismus.
Am Donnerstag lag der Schwerpunkt auf Medien und Interessenvertretung in Brüssel. Bei einem Besuch des ARD-/WDR-Studios informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Berichterstattung über Europa und die Aufgaben des Journalismus, bevor eine Präsentation bei der Interessenvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen den Schülerinnen und Schülern die komplexe Arbeit von Interessengruppen in Brüssel näherbrachte.
Den Abschluss der Seminarwoche bildete am Freitag die Führung durch das Afrika Museums in Tervuren. Hier wurde die Kolonialgeschichte Belgiens kritisch reflektiert. Anschließend erfolgten die Seminarauswertung und die Rückfahrt nach Unna.
Insgesamt war das Bildungsseminar also ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern der Q2 umfassende und spannende Einblicke in die europäische Politik, Geschichte und Kultur.
Die Stufe bedankt sich herzlich bei den Organisatorinnen und Organisatoren!