Vorheriger Beitrag
„KICKFAIR“

Wer wird Bürger-
meister

Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl: Schülerinnen und Schüler befragen Kandidatin und Kandidaten in der Stadthalle Unna

Am 2. Juli 2025 fand in der Stadthalle Unna eine Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Bürgermeisteramt statt – organisiert vom Runden Tisch gegen Gewalt und Rassismus in Kooperation mit der Werner-von-Siemens-Gesamtschule (WvSG) und der Peter-Weiß-Gesamtschule.

Mit dabei waren:

  • Lea Emler (VOLT),

  • Dirk Wigant (CDU, amtierender Bürgermeister),

  • Hartmut Ganzke (SPD),

  • Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen) und

  • Sven Arnt (Wir für Unna).

Gastgeber Ludger Kloer, Schulleiter der WvSG, begrüßte die Teilnehmenden und lobte das respektvolle und kooperative Miteinander der Kandidatin und Kandidaten bereits im Vorfeld – ein starkes Signal für demokratische Kultur.

Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen direkte Einblicke in die kommunale Politik zu ermöglichen und ihnen die Vielfalt der Programme und Persönlichkeiten näherzubringen. Dies betonten auch Birgit Rottmayer und Klausdieter Herb vom Runden Tisch. Die organisatorische Leitung vor Ort übernahm Markus Engelhaupt (WvSG), während Jonas Jokiel, Schülersprecher der WvSG, die Diskussion eröffnete und souverän moderierte.

Diskutiert wurden zentrale Themen der Kommunalpolitik, darunter:

  • Ausbau und Zustand der Sportstätten,

  • Schulbau und Digitalisierung,

  • Mobilitätskonzepte und Radverkehr in Unna,

  • Jugendbeteiligung in der Politik sowie

  • der Kontakt zwischen Bürgermeisteramt und zivilgesellschaftlichen Gruppen.

In abwechslungsreicher Reihenfolge legten die Kandidatin und Kandidaten ihre Positionen dar. Am Ende appellierten sie eindringlich an die jungen Erstwählerinnen und Erstwähler, ihr Wahlrecht zu nutzen – und demokratische Parteien zu unterstützen.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und hörten aufmerksam zu. Sie erlebten einen lebendigen politischen Austausch und engagierte Persönlichkeiten – ein starkes Zeichen für die Bedeutung demokratischer Beteiligung.